Elementarunterricht
Für den Start in der Musik im Grundschulalter ist der Elementarunterricht das geeignete Unterrichtsangebot für Erstklässler. Zusammen mit Gleichaltrigen entdecken die Kinder die Welt der Musik. In unserem Elementarunterricht macht Ihr Kind eigene Erfahrungen im Reich der Klänge und des Rhythmus. Der Elementarunterricht legt die Grundlage für das spätere Erlernes des Instrumentalspiels.
Im Elementarunterricht können Kinder:
- erfahren, dass Musikmachen Spaß macht
- mit anderen Kindern Musik machen
- die eigenen musikalischen Fähigkeiten und Fertigkeiten erweitern
- viele Lieder und Bewegungsspiele kennenlernen
- die Welt der Klänge und des Rhythmus erleben und gestalten
- sich vorbereiten auf das Erlernen von Musikinstrumenten
- die Grundlagen der Notenschrift erlernen
- Unterricht durch qualifizierte Musikpädagogen erhalten
Unterricht
- wöchentlich 60′
- Kindergruppen bis zu 20 Kinder
Kooperationen
Der Elementarunterricht findet im Bielefelder Stadtgebiet in vielen Grundschulen statt. In einigen Grundschulen findet der Elementarunterricht als Kooperation im Rahmen der Offenen Ganztagsschule statt. Für Kinder in diesen Offenen Ganztagsschule ist dieser Unterricht dann kostenfrei, für alle anderen gilt das Unterrichtsentgelt von monatlich 25,00€.
Mit folgenden Schulen hat die Musik- und Kunstschule derzeit eine Kooperation im Rahmen der Offenen Ganztagsschule: Grundschule Brake, Volkeningschule, Wellensiekschule.
In der Klosterschule gibt es ebenfalls eine Kooperation, hier zu gesonderten Konditionen.
In einigen Grundschulen findet das JEKITS-Projekt statt: Stapenhorstschule, Bültmannshofschule, Grundschule Theesen, Hans-Christian-Andersen-Schule, Fröbelschule. Hier gehts zu weiteren Infos.
Unterrichtsorte
Anschrift
Musik- und Kunstschule der Stadt Bielefeld
Burgwiese 9
33602 Bielefeld
Tel.: 0521 / 51–6677
E‑Mail: muku@bielefeld.de
Fachkollegium
Der kontinuierliche und individuelle Lernprozess eines Schülers im Umgang mit der Musik und dem Instrument wird in der Musik- und Kunstschule von pädagogisch erfahrenen und fachlich qualifizierten Kolleginnen und Kollegen erteilt.
Für wen geeignet?
Kinder ab 6 Jahre (Erstklässler)
Wann kann ich anfangen?
Die Einteilung zum Unterricht erfolgt zum 1. September. Unter Umständen ist ein verspäteter Einstieg als Nachrücker möglich.
Was kommt danach?
anschließender Instrumentalunterricht möglich mit: Blockflöte, Akkordeon, Gitarre, Querflöte, Oboe, Klarinette, Fagott, Horn, Trompete,Tenorhorn, Posaune, Schlagzeug, Harfe, Klavier, Keyboard, Violine, Viola, Violoncello und Kontrabass
Wo findet der Unterricht derzeit statt?
Zentralgebäude, Klosterschule, Eichendorffschule, Martinschule, Grundschule Brake, Stiftsschule, Wellensiekschule, Volkeningschule. Bei entsprechender Nachfrage wollen wir auch weitere Unterrichtsorte ermöglichen.
Was kostet es?
Wie melde ich mich an?
Haben Sie weitere Fragen?
Anna Scherzer | Fachleiterin Grundstufe, Jekiss
vertreten durch Janneke Wiebe
Tel. 0521/5166609
Sprechzeiten:
Montags 15:30 — 17:00
Donnerstag 15:30 — 17:00