Das Fagott
Das Fagott ist das tiefste und größte Instrument der Holzbläserfamilie. Die Töne entstehen mithilfe des Mundstückes, dem sogenannten Doppelrohrblatt. Die Klangfarben sind vielfältig. Dem Fagott können warme und dunkle Töne, ausdrucksstarke Melodielinien sowie lustige Staccatopassagen entlockt werden. Noch tiefere Töne kann das Kontrafagott mit seiner mehrfach gewundenen Röhre produzieren. Für Kinder ab 6 Jahren ist der Beginn mit dem Fagottino möglich, einem für Kinderhände angepassten Instrument.
Das Instrument
Erfolg und Spaß beim Musizieren ist auch von der Qualität des Instrumentes abhängig. Gerne helfen und beraten die Fachlehrerinnen und Fachlehrer bei der Anschaffung eines geeigneten Instrumentes.
Fagotte und Fagottinos können geliehen werden.
Unterrichtsformen
- Gruppenunterricht mit 2–3 Schülern
- Einzelunterricht ab 30 Minuten Dauer
Ergänzender Unterricht
- Concertinoband
- Sinfonieorchester
- Holzbläserensemble
- Kammermusik
- Musiktheorie
- Studienvorbereitende Ausbildung (SVA)
Die Ergänzungsfächer sind für Schüler des Instrumentalunterrichtes kostenlos.
Kollegium
Der kontinuierliche und individuelle Lernprozess eines Schülers im Umgang mit der Musik und dem Instrument wird in der Musik- und Kunstschule von pädagogisch erfahrenen und fachlich qualifizierten Kolleginnen und Kollegen erteilt.
Ansprechpartner
Frank Oberschelp | Fachleiter Bläser & JeKits
Tel. 0521 / 51 — 6680