Die Harfe
Die Harfe ist sowohl Solo‑, Kammermusik- und Orchesterinstrument und kann auf eine lange Tradition zurückblicken.
Einen großen Aufschwung hat das Instrument in den letzten Jahren erfahren durch die Verbreitung der sogenannten keltischen Harfe. Ursprünglich in der Folklore Irlands, Schottlands, Wales und der Bretagne beheimatet, erlaubt diese handliche Form der Harfe, dass Kinder (ab ca. 6 Jahren), Jugendliche und Erwachsene dieses Instrument gleichermaßen erlernen können.
Das Instrument
Erfolg und Spaß beim Musizieren ist auch von der Qualität des Instrumentes abhängig. Gerne helfen und beraten die Fachlehrerinnen und Fachlehrer bei der Anschaffung eines geeigneten Instrumentes.
Ein kleines Leihinstrument kann für die ersten 3 bis 4 Monate zur Verfügung gestellt werden.
Unterrichtsformen
- Anfangsuntericht in kleinen Gruppen 45 oder 60 Minuten Dauer
- Einzelunterricht ab 30 Minuten Dauer
Der Unterricht erfolgt zunächst auf der kleineren irischen Harfe. Auf diesem Instrument gibt es viele Möglichkeiten, musikalische Erfahrungen zu sammeln und oft ist ein Wechsel zu einem größeren Instrument nicht notwendig. In besonderen Fällen des instrumentalen Fortschritts wird zur Einfachpedalharfe und später zur Doppelpedalharfe gewechselt. Für den Unterricht muss kein Instrument mitgebracht werden.
Ergänzender Unterricht
- Harfen-Ensemble
- Sinfonieorchester
- Musiktheorie
- Studienvorbereitende Ausbildung (SVA)
Die Ergänzungsfächer sind für Teilnehmer des Instrumentalunterrichtes kostenlos.
Kollegium
Der kontinuierliche und individuelle Lernprozess eines Schülers im Umgang mit der Musik und dem Instrument wird in der Musik- und Kunstschule von pädagogisch erfahrenen und fachlich qualifizierten Kolleginnen und Kollegen erteilt.
Ansprechpartner
Christiana Rathmer
Fachleiterin Tasten, Akkordeon & Harfe
Tel. 0521 / 51 — 6673