Talentakademie OWL – Leistung macht Spaß
Wer nach der Schulzeit ein Musik- oder Tanzstudium aufnehmen möchte, muss sein Fach schon so gut beherrschen, dass eine Eignungsprüfung bestanden werden kann. Schulabgänger, die das schaffen, haben bereits in der Kindheit begonnen ihr Instrument zu lernen oder ihren Körper mit Tanztraining vorzubereiten. Je nach angestrebtem Musikberuf oder Studiengang variieren die Anforderungen sehr stark. In der TA OWL lernen alle neben- und miteinander.
VdM-Musikschulen bieten, neben der Kernförderung Einzel- und Gruppenunterricht, besonders viele Förderinstrumente verlässlich an: Orchester in verschiedenen Ausrichtungen und Schwierigkeitsstufen, Chöre und weitere Ensembles. Die TA OWL setzt von Beginn an (1. Stufe Quarta) Anreize diese Förderinstrumente regelmäßig zu nutzen und in den folgenden Stufen (Tertia, Sekunda, Prima) in den Genuss zusätzlicher Förderung zu gelangen.
Unter dem Dach der Talentakademie OWL versammeln sich alle VdM-Musikschulen im Regierungsbezirk Detmold, denen die Begabtenförderung ein gemeinsames Anliegen ist.
Mit Beginn des Jahres 2022 hat an der MuKu Bielefeld, gemeinsam mit mehreren Kooperationspartnern, offiziell begonnen, was viele Jahre lang vorbereitet wurde: Ein Konzept zur Förderung talentierter und engagierter Kinder und Jugendlicher an den Musikschulen in OWL. Kooperationspartner der Startphase: Musikschule für den Kreis Gütersloh, Musikschule Löhne, Hochschule für Musik Detmold, Ratsgymnasium Minden (Tanz)
Damit jeder sein Talent entdecken kann, setzt unsere Talentförderung schon in jungen Jahren an. Denn wer im Bereich Musik und Tanz die Möglichkeit haben will, seine Leidenschaft später zum Beruf zu machen, sollte schon früh umfassend begleitet werden.
Die Talentakademie stimmt sich regelmäßig mit den Schulen, Hochschulen und Universitäten ab. Weitere Informationen kann man hier im Flyer nachlesen, ein aktualisierter Flyer wird bald veröffentlicht.
Angebote der Talentakademie
- Workshops mit Lehrkräften der umliegenden Musikhochschulen
- Konzerte mit umliegenden Orchestern
- Jahresvorspiel mit Urkundenvergabe und Beratungsgesprächen
- Ensemble- und Orchesterprojekte
- Musiktheorie
- Berufsberatung
- ermäßigte Tarife
Termine & Workshops
Ende September lädt die Talentakademie Ostwestfalen-Lippe (TA OWL) zu einem besonderen Konzertwochenende ein.
Junge Musiker*innen und Tänzer*innen aus der Region treten an drei Spielorten auf und präsentieren ihr Können – der Eintritt ist frei.
Die Termine im Überblick:
-
Samstag, 27. September, 11:30 Uhr – Ratsgymnasium Minden (Einlass: 11:00 Uhr)
-
Samstag, 27. September, 18:00 Uhr – Wissenswerkstatt Bielefeld (Einlass: 17:30 Uhr)
-
Sonntag, 28. September, 16:00 Uhr – Musikschule Bünde (Einlass: 15:30 Uhr)
Das Programm reicht von klassischer und populärer Musik bis hin zu barocken Werken. Ergänzt werden die Konzerte durch Auftritte der TA-Tanzgruppe, die 2024 ihr Debüt feierte und inzwischen erste Wettbewerbserfolge vorweisen kann. In diesem Jahr ist sie in Minden und Bielefeld zu erleben.
Hier gibt es eine Terminübersicht zum Download!
Aftermovie TA-Talk 2024
Hier gibt es Eindrücke vom Auftakttreffen vom 5. Oktober 2024 in der Rudolf-Oetker-Halle Bielefeld, bei dem Musikschulen, Hochschulen, Schulen und weitere Kooperationspartner überlegt haben, wie Talentförderung (z.B. mit der Perspektive der Musik- oder Tanzberufe) praxisnah und zeitlich effizient gestaltet werden kann.
Allgemein
Die Talentakademie Ostwestfalen-Lippe (TA OWL) ist
- in vier Stufen aufgeteilt: 1. Quarta, 2. Tertia, 3. Sekunda, 4. Prima
- Der Start erfolgt i.d.R. in der Quarta zum 1. Oktober eines Jahres
- Die teilnehmenden Musikschulen organisieren eigenständig das Aufnahmeverfahren in die Quarta
- Ab der Tertia gelten die gemeinsamen Kriterien des Daches der TA OWL
Zielgruppe
Musikschülerinnen und Musikschüler
- die überdurchschnittlich motiviert, leistungsbereit, kreativ und/oder schaffensfreudig sind (genauere Bedingungen unten und im Gespräch mit der Musikschullehrkraft)
- die Engagement an der Musikschule zeigen, z.B. durch regelmäßige Teilnahme an Veranstaltungen und in Ensembles
- bei denen pädagogisches Interesse und Talent zu erkennen ist
- die einen Musikberuf als persönliche Perspektive in Betracht ziehen
- die wiederholt an Wettbewerben, wie „Jugend musiziert“, in verschiedenen Wertungskategorien teilnehmen
Bedingungen
Grundvoraussetzung für Aufnahme und Verbleib an der TA OWL ist die regelmäßige Teilnahme an mindestens einem Ensemble der teilnehmenden Musikschulen bzw. einem ihrer kooperierenden Ensembles.
Bewerbung & Förderung Quarta
Für die Aufnahme in die Quarta an der Musik- und Kunstschule Bielefeld erforderlich:
- regelmäßige Ensemble-Teilnahme
- vollständig ausgefülltes Formular „Bewerbung für die Quarta an der MuKu“ (Das Formular bekommen Sie bei der entsprechenden Lehrkraft des Hauptfaches)
- Einhaltung der Bewerbungsfrist für Schüler/Eltern spätestens 2 Wochen nach Beginn des neuen Schuljahres
- Dokumentierte Unterstützung durch die Lehrkraft im Erstfach
- Entscheidung durch TA-Leitung
Förderung Quarta:
- regelmäßige Ensemble-Teilnahme
- vollständig ausgefülltes Formular „Bewerbung für die Quarta an der MuKu“
- Einhaltung der Bewerbungsfrist für Schüler/Eltern spätestens 2 Wochen nach Beginn des neuen Schuljahres
- Dokumentierte Unterstützung durch die Lehrkraft im Erstfach
- Entscheidung der Quarta
Jahresvorspiel
Voraussetzung für die Teilnahme am Jahresvorspielwochenende ist die erfolgreiche Teilnahme an der Quarta und/oder die Unterstützung der Hauptfach-Lehrkraft.
Aufnahme und Verbleib an der TA OWL in den Stufen Tertia, Sekunda und Prima ist zusätzlich zu den Bedingungen der Stufe Quarta:
- die fristgemäße Online-Anmeldung zu den Jahresvorspielen auf der TA-Homepage (weiter unten)
- die jährliche erfolgreiche Teilnahme am Jahresvorspielwochenende
- die Teilnahme der Lehrkraft während Vorspiel und Feedbackgespräch ihrer Schüler
- bei begründeter Verhinderung, die frühestmögliche Kontaktaufnahme zur Leitung der TA OWL über www.muku-bielefeld.de/talentakademie
Bedingung & Förderung Tertia
Bedingungen Tertia:
- probeweise Teilnahme am Musiktheorieunterricht
- mindestens 2 dokumentierte öffentliche Auftritte/Jahr
Zusätzlich zur Förderung in der Quarta gibt es in der Tertia:
- persönliches Feedback durch die Jury nach den Jahresvorspielen
- Workshops zu ggf. Auftritt/Bühnenpräsenz, Improvisation, Bewegung u.a. am Jahresvorspielwochenende
- Informationen zu verschiedenen Musik-Studiengängen und –Berufen durch u.a. Hochschulmitglieder am Jahresvorspielwochenende
- Konzertmitwirkung, bei Empfehlung durch die Jahresvorspiel-Jury, auf attraktiven öffentlichen Bühnen (ggf. Rudolf-Oetker-Halle Bielefeld, Hochschule für Musik Detmold u.a.) im Anschluss an die Jahresvorspiele
- persönliche Beratung auf Anfrage von Schülern/Eltern durch Lehrkraft, Fachleitung und/oder Leitung der Talentakademie
- Berechtigung zur Belegung mehrerer kostenpflichtiger Fächer laut aktueller Entgeltordnung auf muku-bielefeld.de/publikationen/
- Entgeltreduzierung laut aktueller Entgeltordnung auf www.muku-bielefeld.de/publikationen/ (Familien- oder Mehrfächerermäßigung)
Bedingung & Förderung Sekunda
Zusätzlich zu den Bedingungen in der Tertia gibt es in der Sekunda:
- Belegung Zweitfach
- Belegung Musiktheorie, Teilnahme Jahresabschlusstest im Theoriekurs
Zusätzlich zur Förderung in der Tertia gibt es in der Sekunda (entspricht SVA):
- Workshops an Musikhochschulen (auf Empfehlung der Lehrkraft auch in der Tertia möglich)
- intensive persönliche Beratung von Schülern/Eltern durch Lehrkraft, Fachleitung und/oder Leitung der Talentakademie
- Vorbereitung auf die musiktheoretische Eignungsprüfung an Hochschulen durch obligatorische Belegung eines Musiktheoriekurses
- persönliche musiktheoretische Standortbestimmung/Beratung durch eine Hochschullehrkraft vor den Jahresvorspielen
- obligatorisches Zweitfach mit 50 Prozent Ermäßigung laut aktueller Entgeltordnung
- bei Jury-Empfehlung des Drittfachs: 70 Prozent Ermäßigung laut aktueller Entgeltordnung
- geplant: statt Drittfach, die Möglichkeit bis zu 90 Min. Unterricht/Woche im Erstfach
- geplant: Besuch kultureller Veranstaltungen zu vergünstigten Preisen
Bedingung & Förderung Prima
Zusätzlich zu den Bedingungen in der Sekunda wird in der Prima vorausgesetzt:
- Teilnahme an einer Eignungsprüfungssimulation in Musiktheorie/Gehörbildung
- mindestens eine Teilnahme an einem Workshop der HfM Detmold, des ifm Osnabrück oder einer anderen vergleichbaren Veranstaltung zur Kontaktaufnahme mit Hochschullehrkräften
Zusätzlich zur Förderung in der Sekunda gibt es in der Prima (entspricht SVA):
- intensive persönliche Beratung von Schülern/Eltern durch Lehrkraft, Fachleitung, Leitung der Talentakademie und/oder ein Mitglied einer Hochschule
- intensive Vorbereitung auf die musiktheoretische Eignungsprüfung an Hochschulen durch obligatorische Belegung des entsprechenden Musiktheoriekurses und Probeprüfung
- geplant: finanzielle Unterstützung des Besuchs von (Meister-)Kursen, Sommer-/ Spring/ Herbst- Academy u.ä.
- geplant: Unterstützung der Teilnahme an internationalen und nationalen Wettbewerben
Regelung Ensemble
Für die Ensemble-Teilnahme gibt es folgende Regelungen:
- Wer ein Fach belegt, mit dem in einem der bestehenden Ensembles regelmäßig mitgewirkt werden kann, soll i.d.R. auch dort teilnehmen (Orchester u.ä.)
- Ausnahmen, für Schüler dieser Fächer, sind frühestmöglich, spätestens aber zur Anmeldefrist der Jahresvorspiele, bei der Leitung der TA anzufragen (durch Lehrkraft, Eltern/Schüler)
- Kammermusik als Ergänzung möglich in Absprache mit Lehrkraft / TA-Leitung
Regelung Fächer ohne Ensemble
Für TA-Bewerber, denen kein Platz in einem der o.g. Ensembles angeboten werden kann, gilt:
- sie nehmen ein oder mehrere Alternativangebote wahr
Alternativangebote:
- EMP-Gestaltungs-Ensemble
- Chor
- Klavier-Kammermusik unter bestimmten Voraussetzungen
Anmeldung zum Jahresvorspiel
Der Anmeldeschluss für die Vorspiele 2025 war dieses Jahr am Freitag, den 04. Juli 2025.
Anmeldung zum Gesundheitstag
Zum Anmeldeformular geht es hier lang:
https://www.muku-bielefeld.de/anmeldung-ta-gesundheit
Am Dienstag, den 08. Juli 2025 ist dieses Jahr der Anmeldeschluss.
Ansprechpartner
Jonathan David Misch
Leiter Talentakademie OWL
Tel. 0521 / 51 — 66637
Kooperationspartner der TA OWL:
Musik- und Kunstschule der Stadt Bielefeld, Musikschule der Stadt Bünde, Musikschule für den Kreis Gütersloh e.V., Musikschule Minden, Musikschule der Stadt Löhne
Hochschule für Musik Detmold & Hochschule Osnabrück
Die TA OWL wird vom Land NRW gefördert und ist Teil des Regionalen Kulturprogramms NRW.