Elek­tro­ni­sche Tasteninstrumente

Dies sind die Moderns­ten aller Instru­men­te. Die ers­ten Instru­men­te die­ser Art ent­stan­den bereits Anfang des 20. Jahr­hun­derts. Mit der Beat‑, Jazz- und Rock­mu­sik der 1960er und 70er Jah­re erlan­gen die­se Instru­men­te immer mehr Bedeu­tung. Das lag an der tech­ni­schen Ent­wick­lung der elek­tro­ni­schen Klangerzeugung.

Das Unter­richts­an­ge­bot rich­tet sich vor­nehm­lich an Schüler*innen der Grund­stu­fe und an Schüler*innen aus Schul­ko­ope­ra­tio­nen der Musik- und Kunst­schu­le. Ein Ein­stieg ist ab unge­fähr 6 Jah­ren sinnvoll.

Foto: Peter Wehowsky

Unter­richt auf dem:

  • E‑Piano
  • Key­board

Unter­richts­for­men

  • Ein­zel­un­ter­richt
  • Part­ner­un­ter­richt
  • Grup­pen­un­ter­richt mit Band-Charakter

Ergän­zen­der Unterricht

  • Rock & Pop Bands
  • Big-Band
  • Musi­cal-Band
  • Musik­theo­rie
  • Stu­di­en­vor­be­rei­ten­de Aus­bil­dung (SVA)

Die Ergän­zungs­fä­cher sind für Schü­ler des Instru­men­tal­un­ter­rich­tes kostenlos.

Kol­le­gi­um

Der kon­ti­nu­ier­li­che und indi­vi­du­el­le Lern­pro­zess eines Schü­lers im Umgang mit der Musik und dem Instru­ment wird in der Musik- und Kunst­schu­le von päd­ago­gisch erfah­re­nen und fach­lich qua­li­fi­zier­ten Kol­le­gin­nen und Kol­le­gen erteilt.

Unter­richts­or­te

Ansprech­part­ne­rin

Chris­tia­na Rathmer

Fach­lei­te­rin Tas­ten, Akkor­de­on & Harfe
Tel. 0521 / 51 — 6673

Hier direkt eine Nach­richt senden: