Elektronische Tasteninstrumente
Dies sind die Modernsten aller Instrumente. Die ersten Instrumente dieser Art entstanden bereits Anfang des 20. Jahrhunderts. Mit der Beat‑, Jazz- und Rockmusik der 1960er und 70er Jahre erlangen diese Instrumente immer mehr Bedeutung. Das lag an der technischen Entwicklung der elektronischen Klangerzeugung.
Das Unterrichtsangebot richtet sich vornehmlich an Schüler*innen der Grundstufe und an Schüler*innen aus Schulkooperationen der Musik- und Kunstschule. Ein Einstieg ist ab ungefähr 6 Jahren sinnvoll.
Unterricht auf dem:
- E‑Piano
- Keyboard
Unterrichtsformen
- Einzelunterricht
- Partnerunterricht
- Gruppenunterricht mit Band-Charakter
Ergänzender Unterricht
- Rock & Pop Bands
- Big-Band
- Musical-Band
- Musiktheorie
- Studienvorbereitende Ausbildung (SVA)
Die Ergänzungsfächer sind für Schüler des Instrumentalunterrichtes kostenlos.
Kollegium
Der kontinuierliche und individuelle Lernprozess eines Schülers im Umgang mit der Musik und dem Instrument wird in der Musik- und Kunstschule von pädagogisch erfahrenen und fachlich qualifizierten Kolleginnen und Kollegen erteilt.
Ansprechpartnerin
Christiana Rathmer
Fachleiterin Tasten, Akkordeon & Harfe
Tel. 0521 / 51 — 6673