Stra­te­gi­sche Wei­chen­stel­lung für die Musik­schu­len in OWL

Die Musik­schu­len der Regi­on Det­mold haben in einer zwei­tä­gi­gen Stra­te­gie­klau­sur zen­tra­le Zukunfts­the­men der musi­ka­li­schen Bil­dungs­ar­beit dis­ku­tiert und inno­va­ti­ve Ansät­ze für ihre Wei­ter­ent­wick­lung erar­bei­tet. An der Tagung nah­men 15 Musik­schul­lei­tun­gen aus ganz Ost­west­fa­len-Lip­pe sowie Fach­re­fe­ren­ten des Lan­des­ver­ban­des der Musik­schu­len NRW teil. Ziel der Ver­an­stal­tung war es, nach­hal­ti­ge Stra­te­gien für aktu­el­le und kom­men­de Her­aus­for­de­run­gen in der Musik­schul­land­schaft zu entwickeln.

Im Fokus der Tagung stan­den die Wei­ter­ent­wick­lung der Talent­för­de­rung, Digi­ta­li­sie­rung, gesell­schaft­li­che Trans­for­ma­ti­on sowie Schutz­kon­zep­te für Musikschulen.

Die Musik­schu­len der Regi­on möch­ten im Kon­text der Talent­för­de­rung sicher­stel­len, dass musi­ka­lisch begab­te Kin­der und Jugend­li­che best­mög­lich geför­dert wer­den – unab­hän­gig von ihrem sozia­len oder finan­zi­el­len Hin­ter­grund. In die­sem Zusam­men­hang unter­zeich­ne­ten fünf Musik­schu­len (Bie­le­feld, Güters­loh, Min­den, Löh­ne und Bün­de) eine Rah­men­ver­ein­ba­rung zur gemein­sa­men Arbeit unter dem Dach der Talen­taka­de­mie OWL, deren Lei­tung bei der Musik- und Kunst­schu­le Bie­le­feld liegt. Über die­sen Schritt freu­en sich Jona­than Misch (Lei­tung Talen­taka­de­mie) und Miri­am Köp­ke (Direk­to­rin der MuKu) sehr, da sie die Syn­er­gien der Koope­ra­ti­on meh­re­rer Musik­schu­len erken­nen und schätzen.

Ein zen­tra­les The­ma war die Digi­ta­li­sie­rung des Musik­un­ter­richts. Die Teil­neh­men­den erör­ter­ten, wie digi­ta­le Tools und Platt­for­men sowie KI sinn­voll in das Musik­schul­le­ben inte­griert wer­den kön­nen. Dabei wur­de auch die Her­aus­for­de­rung dis­ku­tiert, tra­di­tio­nel­le Unter­richts­for­men mit moder­nen digi­ta­len Ansät­zen zu ver­knüp­fen, ohne die per­sön­li­che und künst­le­ri­sche Qua­li­tät des Unter­richts zu verlieren.

Ein wei­te­res wich­ti­ges Anlie­gen war die gesell­schaft­li­che Trans­for­ma­ti­on und ihre Aus­wir­kun­gen auf die Musik­schul­ar­beit. Musik­schu­len sind nicht nur Orte der musi­ka­li­schen Bil­dung, son­dern auch sozia­le Räu­me, die Inte­gra­ti­on und Teil­ha­be för­dern. In die­sem Zusam­men­hang wur­de dar­über dis­ku­tiert, wie Musik­schu­len noch stär­ker als kul­tu­rel­le Bil­dungs­or­te in der Gesell­schaft ver­an­kert wer­den können.

Neben den inhalt­li­chen Schwer­punk­ten bot die Stra­te­gie­klau­sur auch eine wert­vol­le Gele­gen­heit zur Ver­net­zung. Der per­sön­li­che Aus­tausch zwi­schen den Musik­schul­lei­tun­gen und dem Lan­des­ver­band der Musik­schu­len NRW wur­de als äußerst gewinn­brin­gend empfunden.

Die erar­bei­te­ten Stra­te­gien und Maß­nah­men sol­len nun in den kom­men­den Mona­ten wei­ter kon­kre­ti­siert und in die Pra­xis über­führt wer­den. Die Regi­on Det­mold setzt damit ein star­kes Zei­chen für eine zukunfts­ori­en­tier­te und nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung der Musik­schu­len in OWL.