Klausurtagung der Musikschulleiter
Leiterinnen und Leiter der Musikschulen aus OWL trafen sich am Wochenende im LWL Bildungszentrum in Vlotho zu einer zweitägigen Klausurtagung. Um für die Zukunft gewappnet zu sein diskutierten sie aktuelle und zukünftige Entwicklungen der Musikschularbeit. Schwerpunkte waren Social Media, Fachkräftegewinnung, Talentförderung und Digitalisierung.
Alle Musikschulleitungen waren sich einig, dass das Thema Digitalisierung nicht nur in den Unterrichtsbereich, sondern mehr und mehr auch in die Öffentlichkeitsarbeit der Musikschule einfließen soll. Hierfür erhielten sie Impulse von einem Marketingexperten aus der freien Wirtschaft, der als Gast zu diesem Thema eingeladen war.
Die Gruppe der Musikschulleiter ist seit vielen Jahren ein festes Team und trifft sich in regemäßigen Abständen. Dabei tauschen sie Ihre Ideen für innovative Projekte sowie Best Practice Beispiele aus. So können alle Musikschulen voneinander lernen und profitieren.
In Kleingruppen wurden Strategien entwickelt, um den aktuellen Herausforderungen begegnen zu können. Hierzu gehörten Themen wie Beschäftigungsverhältnisse von Musikschul- Lehrkräften, Qualitätssicherung des Unterrichtes sowie Kooperationsarbeit mit schulischen Bildungspartnern.
In OWL gibt es 22 kommunale Musikschulen. An diesen singen, üben und musizieren über 20.000 Musikschüler. Sie werden von insgesamt 400 Gesangs- und Instrumentalpädagogen unterrichtet, die dafür ein langjähriges Studium absolviert haben.
Resümee der Regionalsprecherin des Landesverbandes der Musikschulen Miriam Köpke: „Die Zusammenarbeit war sehr produktiv und wertschätzend. Alle freuen sich darauf, viel von den gemeinsam entwickelten Ideen in die die Musikschulentwicklung vor Ort einfließen zu lassen.“